Beuschel, Bohne, Birkenpilz

Auf Initiative von Laurenz Werner wird nach dem erfolgreichen Mushroom Pre-Lab im Vorjahr das zweite FoodLab umgesetzt. Zuständig sind Soil to Soul und der Ernährungsforscher Dominik Flammer. Das FoodLab findet am 8. Oktober bis zum 3. November 2024 in Zürich statt. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Erlebnisraum zu schaffen, in dem das Thema Ernährung aus neuen Perspektiven betrachtet und erlebbar gemacht wird. Das vielfältige Angebot an Kursen und Seminaren reicht von der Pilzzucht über die Nutzung von Hülsenfrüchten bis hin zur Veredelung von tierischen Innereien. Teilnehmer werden damit sowohl aus dem professionellen als auch aus dem Laienbereich angesprochen.

Gemeinsam mit talentierten Absolvent:innen der Berufsschulen werden wir vier Wochen lang Rezepte und Ideen entwickeln, wie sich unsere Ernährung genussvoll beeinflussen lässt. Wir werden uns mit vorhandenen und entweder vergessenen gegangenen oder noch nicht entdeckten Produkten und Zutaten beschäftigen. Diese werden dann in verschiedenen Pop-Ups der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bei thematisch wechselnden Dinners präsentiert und verköstigt.

Was ist unser Ziel?

Die Kernintention des FoodLabs 2024 ist es, zur Reflexion über den Fleischkonsum anzuregen und gleichzeitig praktikable Alternativen aufzuzeigen. Wir wollen eine Reduktion ermöglichen, ohne einen kompletten Verzicht zu fordern. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines hohen Fleischverbrauchs in der Schweiz. Durch die Förderung der Vielfalt pflanzlicher Produkte und eine optimierte Nutzung der vorhandenen Fleischressourcen wird ein Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Ernährungsweisen geleistet.

Warum arbeiten wir mit Jungköch:innen?

Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit jungen Talenten aus der Gastronomie. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu nähern, indem sie in einem kreativen und freien Umfeld mit alternativen Zutaten experimentieren dürfen. Dieser Ansatz soll nicht nur zu neuen Rezepten führen, die eine zukunftsfähige Ernährungsweise unterstützen, sondern auch die jungen Köchinnen und Köche als die Influencer von morgen positionieren.

Pop-Up Dinners:

Die Pop-Up Dinners, die im Rahmen des FoodLabs stattfinden, dienen als dynamische Plattform, um diese innovativen Konzepte und Rezepte einem breiteren Publikum vorzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Gastköchen werden acht spezifische Veranstaltungen organisiert, die nicht nur die neuen kulinarischen Ideen erlebbar machen, sondern auch den Dialog und das Interesse an nachhaltigeren Ernährungsweisen fördern.


Das Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am FoodLab ist abgeschlossen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den talentierten Jungköch:innen.

Der Ticketverkauf für die Pop-Up Dinners und Workshops startet am 07. August. Für weitere Informationen bis dahin, meldet euch gerne für unseren Newsletter an!

Ermöglicht durch

Bilder: züriplausch.ch (Samuel Blattner)