Was ist unser Ziel?
Die Kernintention des FoodLabs 2024 ist es, zur Reflexion über den Fleischkonsum anzuregen und gleichzeitig praktikable Alternativen aufzuzeigen. Wir wollen eine Reduktion ermöglichen, ohne einen kompletten Verzicht zu fordern. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines hohen Fleischverbrauchs in der Schweiz. Durch die Förderung der Vielfalt pflanzlicher Produkte und eine optimierte Nutzung der vorhandenen Fleischressourcen wird ein Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Ernährungsweisen geleistet.
Warum arbeiten wir mit Jungköch:innen?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit jungen Talenten aus der Gastronomie. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu nähern, indem sie in einem kreativen und freien Umfeld mit alternativen Zutaten experimentieren dürfen. Dieser Ansatz soll nicht nur zu neuen Rezepten führen, die eine zukunftsfähige Ernährungsweise unterstützen, sondern auch die jungen Köchinnen und Köche als die Influencer von morgen positionieren.
Pop-Up Dinners:
Die Pop-Up Dinners, die im Rahmen des FoodLabs stattfinden, dienen als dynamische Plattform, um diese innovativen Konzepte und Rezepte einem breiteren Publikum vorzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Gastköchen werden acht spezifische Veranstaltungen organisiert, die nicht nur die neuen kulinarischen Ideen erlebbar machen, sondern auch den Dialog und das Interesse an nachhaltigeren Ernährungsweisen fördern.