Praxisseminar: Lebendige Böden, nachhaltige Ernten

Böden sind die Basis jeder landwirtschaftlichen Produktion. Mit dem Praxisseminar: “Lebendige Böden, nachhaltige Ernten” vermitteln wir praxisnah die wichtigsten Grundlagen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Was ist das Praxisseminar?

Als Wissensplattform und Bewegung engagiert sich Soil to Soul für gesunde Böden als Schlüssel für eine nährstoffreiche Ernährung. Unsere Mission beinhaltet die Vermittlung von Wissen, das dazu befähigt, unsere Böden zu schonen und aufzubauen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lebensraum und der Biodynamischen Ausbildung Schweiz das Praxisseminar: “Lebendige Böden, nachhaltige Ernten” entwickelt, mit denen sich Landwirtinnen und Landwirte zu bodenschonenden und -aufbauenden Weisen der Lebensmittelproduktion ausbilden können. Dabei liegen Schwergewichte auf biodynamischem Anbau und auf Regenerativer Agrikultur.

Unser Ziel ist es, Landwirt:innen konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um fruchtbare, widerstandsfähige Böden aufzubauen und langfristig nachhaltiger zu wirtschaften.

Nach dem grossen Erfolg des letztjährigen, ausverkauften Seminars bieten wir dieses bewährte Format auch in diesem Jahr wieder an.

Was lernen Teilnehmende?

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen
und konkrete Werkzeuge für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Zentrale Themen sind:

  • Bodenorganismen und ihre Rolle für Humusaufbau und Bodenfruchtbarkeit.
  • Kompostierung.
  • Der richtige Einsatz von Pflanzen als Versorger und Heilende des Bodens.
  • Bodenbearbeitung

Besuche auf zwei regenerativen Höfen ermöglichen direkte Einblicke in die Praxis, und der abschliessende Besuch am Soil to Soul Symposium vermittelt Wissen von hochkarätigen Expert:innen der regenerativen Landwirtschaft.

Das komplette Programm findet ihr weiter unten.

Wer kann teilnehmen?

Landwirt:innen, die ihren Boden besser verstehen und ihn aufbauen und regenerieren wollen. Landwirt:innen, die ihre Bewirtschaftung bodenschonender und regenerativer gestalten möchten

  • Bäuerinnen und Bauern, die ihren Betrieb nachhaltiger und resilienter führen wollen.
  • Landwirtschaftliche Betriebsleiter:innen, die sich für regenerative Methoden wie eine gute Wirtschaftsdünger-Aufbereitung, minimale Bodenbearbeitung, Fruchtfolgenerweiterung und Dauerbegrünung interessieren
  • Umstellungsinteressierte Betriebe, die von konventioneller oder biologischer Landwirtschaft auf eine regenerative Bewirtschaftung umsteigen möchten.
  • Erfahrene Landwirt:innen, die ihr Wissen über Bodenfruchtbarkeit vertiefen und neue praxisnahe Methoden kennenlernen wollen.

Das Seminar 2024 führte Einsteiger:innen an den Boden heran:

Dieses Jahr richten wir uns an Profis aus der Landwirtschaft

WANN:
30.10. - 01.11.2025

WO:
Tag 1-2: Biodynamische Ausbildung Schweiz, Ochsengasse 8, 8462 Rheinau
Tag 3: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich

KOSTEN:
CHF 390.- inkl. Verpflegung und Übernachtung im Mehrbettzimmer
CHF 290.- inkl. Verpflegung

Programmschwerpunkte

An den drei Seminartagen vermitteln wir wertvolles Wissen über bodenschonende und -aufbauende Methoden der landwirtschaftlichen Produktion. Der Schwerpunkt liegt auf regenerativer Landwirtschaft, mit einem besonderen Fokus auf den Boden als Grundlage für eine nachhaltige Ernte.

Tag I - 30. Oktober
Kurs auf Gut Rheinau mit David Jacobsen und Jule Schwartz
Nährstoffkreisläufe und Bodenleben

Tag II - 31. Oktober
Exkursion
Besichtigung von zwei regenerativen Höfen, bei denen die Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke in die Anwendung regenerativer Methoden erhalten und die Bodenansprache, bzw. Spatenprobe erlernen.

Tag III - 01. November
Soil to Soul Symposium
Mit internationalen und nationalen Expert:innen der regenerativen Landwirtschaft, darunter Richard Perskin (Ridgedale Farm) und Matteo Mazzola (Iside Farm).

Das Detailprogramm wird in Kürze aufgeschalten.

Referent:innen und Expert:innen

Jule Schwartz, Stiftung Lebensraum
David Jacobsen, Gut Rheinau & Biodynamische Ausbildung Schweiz

Referent:innen Symposium:
Richard Perskin, Ridgedale Farm
Matteo Mazzola, Iside Farm

In Zusammenarbeit mit

Ermöglicht durch

Kooperationspartner