Für Genuss und gesunde Böden - Delinat und Soil to Soul

Delinat ist ein Pionier im Bereich des biologischen Weinbaus, der sich durch seine strengen Richtlinien, sein Engagement für Bodengesundheit sowie sein breites Sortiment an hochwertigen Bio-Weinen einen Namen gemacht hat. Aufgrund des gemeinsamen Interesses an einem bodenbewussten Weinbau gibt es eine enge Verbindung zwischen Delinat und Soil to Soul. Daher freuen wir uns sehr, in diesem Jahr zusammenarbeiten zu dürfen.

Wer ist unser Partner?

Heute bietet Delinat rund 250 Weine aus den besten Lagen Europas an und setzt sich für eine hohe Biodiversität im Rebberg sowie eine klimaneutrale Weinproduktion ein. Seine Weinberge stellen ein herausragendes Beispiel für nachhaltige Weinbaupraktiken dar, in denen anstelle von monotonen Monokulturen eine vielfältige Kulturlandschaft gedeiht. Innerhalb der Rebanlagen sind Bäume, Sträucher, Hecken, Naturwiesen, Wald und Gewässer zu finden, die als Lebensräume für eine Artenvielfalt dienen. Durch diese harmonische Interaktion wird die Vitalität der Rebstöcke gesteigert, was zu einer natürlichen Reduzierung des Schädlingsbefalls führt und die Grundlage für die Produktion hochwertiger Trauben mit einzigartigem Charakter schafft.

Mehr als 100 streng definierte Richtlinien sorgen dafür, dass der Weinbau bei Delinat weit über die üblichen Bio-Standards hinausgeht. Statt Monokulturen zu bewirtschaften, setzen die Delinat-Winzer:innen auf eine artenreiche Begrünung, fördern natürliche Kreisläufe und verzichten konsequent auf chemisch-synthetische Mittel. Im Zentrum steht ein gesunder Boden, der Lebensraum für Mikroorganismen und Insekten bietet – und damit die Basis für hochwertige Trauben und authentische Weine schafft. Bei der Vinifikation, aber auch bei Verpackung und Logistik wird Nachhaltigkeit konsequent mitgedacht. So entsteht Weingenuss, der Verantwortung trägt.

Die Partnerschaft

Die Partnerschaft zwischen Delinat und Soil to Soul basiert auf der gemeinsamen Überzeugung, dass die Freude am Genuss und der Erhalt unserer Böden in untrennbarem Zusammenhang stehen. Unser gemeinsames Bestreben besteht darin, die Aufmerksamkeit von Weinliebhaber:innen Anregungen zu geben und konkrete Strategien zu präsentieren, wie durch eine regenerative Landwirtschaft eine bodenbewusste und genussvolle Weinkultur gefördert werden kann.

Unsere Winzer:innen Empfehlungen

  • Weingut Lenz

    Weingut Lenz

    Seit über 30 Jahren führen Roland und Karin Lenz mit viel Leidenschaft und Innovationsgeist ihr Weingut in Iselisberg. Inzwischen ist daraus das grösste biodynamische Weingut der Schweiz geworden – mit einer beeindruckenden Jahresproduktion von rund 300'000 Flaschen. Für ihren besonders achtsamen Umgang mit dem Boden und ihre nachhaltige Arbeitsweise wurde die Familie Lenz mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als "Biowinzer des Jahres" und mit vier Gold- sowie drei Silbermedaillen beim Schweizer Bioweinpreis 2021. Seit 2023 setzt das Weingut konsequent auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs), die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stark reduzieren und damit die Umwelt schonen. Ergänzt wird der ökologische Ansatz durch Mischkulturen mit Hasel-, Walnuss- und Maulbeerbäumen sowie den Anbau von Dinkel, Hafer und Wildkräutern – und durch gezielte Rodungen auf rund 15 Prozent der Fläche wird Platz für neue PIWI-Reben geschaffen und die Biodiversität weiter gefördert.

    Mehr erfahren
  • Pago Casa Gran

    In jeder Flasche von Pago Casa Gran vereinen sich Geduld, Respekt vor der Natur und meisterhaftes Handwerk. Das Weingut nähe Valencia fördert gezielt Biodiversität, indem es Bäume, Trockensteinmauern und Pufferzonen in die Weinberge integriert. In diesem abwechslungsreichen Lebensraum lebt eine Vielzahl mediterraner Tiere, die aktiv zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts beitragen. Diese natürlichen Strukturen tragen nicht nur zur biologischen Vielfalt bei, sondern stärken auch massgeblich die Gesundheit und Widerstandskraft der Reben. So wird Krankheiten auf natürliche Weise vorgebeugt. Die Weine werden sorgfältig von Hand gefertigt, wobei moderne Innovation mit traditionsreichen Techniken vereint wird. Verfahren wie sanfte Pressung und die Gärung in französischen Eichenfässern ermöglichen es, die reine Essenz der Traube zu bewahren und gleichzeitig außergewöhnliche Qualität zu garantieren. Diese durchdachte Fusion fängt den wahren Charakter des Landes ein und würdigt die einzigartige Reise jedes einzelnen Traubenklaus.

    Mehr erfahren
  • Vitikultur Moser

    Das Familienweingut Sepp Moser ist tief in der österreichischen Weingeschichte verwurzelt. Seit über 17 Generationen widmet sich die Familie dem Weinbau. Eine beeindruckende Tradition, die bis in die Anfänge des österreichischen Qualitätsweinbaus zurückreicht. Sepps Vater, der legendäre Lenz Moser, revolutionierte mit seiner Anbaumethode den Weinbau. Das heutige Weingut wurde von seinem Sohn Sepp Moser 1987 in Rohrendorf im Kremstal, nur einen Kilometer von der Donau entfernt, gegründet. Neben den Weingärten (24 Hektar) an Toplagen im Kremstal gehören auch 27 Hektar am Neusiedlersee zum Betrieb. Im Jahr 2000 erfolgte die vollständige Umstellung auf biologischen Weinbau und seit 2006 tragen Sepp Moser Weine das Demeter-Siegel. Die Philosophie in den Weingärten setzt sich im Keller des Rohrendorfer Atriumhauses als Weniger-ist-mehr-Strategie fort. Die Vergärung der Weine verläuft ausschliesslich spontan, auf Enzyme und kosmetische Eingriffe wird bewusst verzichtet.

    Mehr erfahren
  • Maggio Vini

    Mitten in einer Landschaft aus Industrie- und Treibhausanlagen erscheinen die Weingärten von Massimo und Barbara Maggio im Süden Siziliens wie grüne Oasen. Umgeben von Orangen-, Mandarinen-, Oliven- und Maulbeerbäumen, durchzogen von blühender Flora zwischen den Rebzeilen und duftenden Kräutergärten, atmet hier alles reine Natur. Bereits 1998 stellte Massimo Maggio als einer der ersten Winzer Siziliens auf biologischen Anbau um. Seither setzt er alles daran, dass auf den rund 40 Hektar seiner Rebflächen die Natur im Mittelpunkt steht. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das im Weinberg, den er im Naturschutzgebiet am Lago Biviere pflegt. Der See, Herzstück des Reservats, dient zahlreichen Zugvögeln als willkommener Rastplatz auf ihrem Weg von und nach Afrika.

    Mehr erfahren
  • Felline

    Felline ist ein renommiertes Weingut in Manduria, Apulien, gegründet 1992 von Gregory Perrucci, dessen Familie seit Generationen im Weinbau tätig ist. Auf etwa 90 Hektar baut man vor allem regionale Rebsorten wie Primitivo, Negroamaro und Susumaniello an – eingebettet in alte Olivenhaine und auf vielfältigen Bodentypen, die dem Wein seinen charakteristischen Ausdruck verleihen. Besonders ist die Vielfalt an Primitivo-Weinen, die aus unterschiedlichen Lagen stammen und so jeweils den typischen Geschmack ihres Herkunftsbodens widerspiegeln. Zusammen mit Salvatore Mero engagiert sich das Weingut auch für die Wiederentdeckung traditioneller Sorten durch das Projekt "Accademia dei Racemi". Nachhaltigkeit steht dabei im Zentrum: biologischer Anbau ohne synthetische Mittel, Begrünung, Biodiversität und eine eigene Photovoltaikanlage prägen die Philosophie. Die Reben werden traditionell von Hand gepflegt, was Qualität, Handwerk und Umweltbewusstsein vereint. So trägt Felline entscheidend zur Anerkennung des Primitivo di Manduria als hochwertigen Spitzenwein bei.

    Mehr erfahren
  • Château Duvivier

    In der Provence, umgeben von Lavendel, Thymian und wildem Eichenwald entstand vor mehr als 30 Jahren ein Ort, an dem nachhaltiger Weinbau neu definiert wird. Château Duvivier wurde 1990 von Delinat zusammen mit seinen Kunden übernommen und revitalisiert, die als Aktionär:innen das Projekt unterstützten. Es erstreckt sich über 25 Hektar kalkhaltige Lehmböden, auf denen vor allem typische südfranzösische Rebsorten gedeihen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren. Das Weingut fungiert auch als Forschungszentrum, in dem innovative Methoden wie Permakultur, Sekundärkulturen und Biodiversitätsförderung getestet werden. Es ist eine wahre Bio-Denkfabrik, in der Besucher:innen nicht nur hautnah erfahren, was ökologischen Weinbau ausmacht, sondern auch ihre Ferien verbringen können.

    Mehr erfahren
  • Weingut zur Römerkelter: Dienhart Weine

    Timo Dienhart führt seinen Biobetrieb an den Ufern der Mosel mit grossem Engagement. Seit 2005 leitet er das elterliche Weingut Zur Römerkelter und arbeitet gemeinsam mit seinem Vater Hans am nachhaltigen Weinbau. Hans verzichtete bereits 1977 auf Herbizide. Eine Philosophie, die Timo konsequent fortsetzt. Mit selbst zusammengestellten Wildkräutersaatmischungen fördert er die Biodiversität und schützt die Böden vor Erosion und Wasserverlust. Mittlerweile setzen auch Nachbarwinzer:innen seine Spezialsaat auf weiteren 90 Hektar Rebfläche ein. Im Weinberg lichtet Timo früh das Laubdach, sodass die Trauben unter viel Sonne reifen. Die Beeren bleiben klein und dickschalig und entwickeln so einzigartige Aromen. Bei der Vinifizierung lässt er seine Rieslinge lange auf der Feinhefe liegen, um die Qualität optimal zu bewahren.

    Mehr erfahren
  • Château Coulon

    Louis Fabre sieht sich als Hüter einer jahrhundertealten Tradition: Mindestens zwölf Generationen seiner Familie bauen im kleinen Dorf nahe Narbonne Wein an. Er setzt vor allem auf alte Rotweinsorten, die vollmundig sind, kräftige Fruchtaromen, würzige Noten und eine gute Struktur aufweisen. Seine Cuvées aus Grenache und Mourvèdre gehören zu den beliebtesten Delinat-Weinen überhaupt. Die Voraussetzungen im Weinberg sind mit kalkhaltigen Lehmböden, viel Sonne und wenig Regen ideal. Trotzdem setzt Louis auf zusätzliche Massnahmen, die sowohl der Rebe als auch der Natur zugutekommen. Sein Ziel ist es, alle Weinberge miteinander so zu vernetzen, dass Fauna und Flora wieder ideale Lebensbedingungen vorfinden und für einen natürlichen Kreislauf sorgen. Über mehrere Kilometer wurden Hecken und Einzelbäume angepflanzt. Wassertümpel, Sekundärkulturen und wilde Buschlandschaften dienen zusätzlich als ökologische Ausgleichsflächen.

    Mehr erfahren

Unser Tipp: Probier doch mal das Delinat-Weinabo, um die neusten Weine der Delinat-Winzer:innen zu entdecken.

Spannende Einblicke in die Weinkunde und in die Geschichte der Winzer:innen oder inspirierende Rezeptideen machen jedes Paket zu einem besonderen Erlebnis für alle Sinne.