Äss-Bar – Gemeinsam gegen Foodwaste

24. März 2022 Gastbeitrag von : Äss-Bar - Nadja Zehnbauer
Magazin

Alles begann 2013 als simple Idee. Brot und Backwaren von gestern sollte ein zweites Leben geschenkt werden. Und statt in der Tonne zu landen, konsumiert werden. Das «Projekt» Äss-Bar gilt bis heute als Pionier auf dem Gebiet der Anti-Foodwaste-Bewegung in der Schweiz.

Jeden Tag landen unzählige Brote, Gipfeli & Sandwiches am Abend im Müll. Dass diese immer noch in absolut einwandfreiem Zustand und viel zu schade für die Tonne sind, erkennen mittlerweile viele. Inspiriert wurden die vier Gründer von Unternehmungen in Deutschland und Frankreich. Die Äss-Bar trifft den Nerv der Zeit haargenau. Aus diesem Grund hat es sich die Äss-Bar zur Aufgabe gemacht, Brot und Backwaren vom Vortag noch an den Mann oder die Frau zu bringen.

Bereits in den frühen Morgenstunden machen sich die Mitarbeitenden auf den Weg um bei den verschiedenen Bäckereien aus dem jeweiligen Umkreis die Backwaren des Vortages abzuholen. Dabei wurden bereits einige hundert Tonnen «gerettet» – und nicht nur die Umwelt freut sich, sondern auch das Portemonnaie, denn die Backwaren werden zu stark vergünstigten Preisen abgegeben.

Alles von gestern?
Betritt man eine der Filialen, erwartet den Kunden eine grosse Auswahl an feinstem Gebäck, bezaubernder Patisserie und ein volles Brotgestell. Sauber drapiert mit fachkundiger Auskunft. Wie in einer «richtigen» Bäckerei eben, nur mit einer noch grösseren Auswahl. Oder wo hat man schon die Wahl zwischen fünf verschiedenen Cremeschnitten? Da ist es sicherlich nicht ganz verwunderlich, wenn sich die Frage stellt «Entschuldigung, aber welche Produkte sind denn hier von gestern?»

Frisch von gestern!
Acht Jahre später ist die Äss-Bar an neun Standorten vertreten und zählt über 90 Mitarbeiter:innen inklusive der Franchisepartner in der Romandie und der Region Bern.

Und auch das Sortiment hat sich mit den Jahren immer stärker erweitert. Gerade läuft ein Pilotprojekt mit Käse und Molkereiprodukten, welche auf Grund des kurzen Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr im Detailhandel verkauft werden und so in der Äss-Bar landen. Zukünftig soll das Sortiment dann auch per Onlineshop einer noch grösseren Kundenzahl zugängig gemacht werden und die Bestellung von Apéro-und Cateringanfragen vereinfacht werden.

Ein grosses Dankeschön an Nadja Zehnbauer und Äss-Bar!




Diese Beiträge zum Thema Foodwaste könnten dich auch interessieren: